Detailprogramm

zurück

28. Dezember - 1. Januar 2026

Silvester in Sevilla


Die andalusische Hauptstadt Sevilla 
bezaubert mit einem einzigartigen Zusammenspiel aus maurischem Erbe, christlicher Gotik und barocker Pracht. Zwischen der mächtigen Kathedrale, den Gärten des Alcázar, den Fassaden der Altstadtpaläste und den lebendigen Plätzen entfaltet sich eine Stadt, die seit Jahrhunderten Künstler, Dichter und Musiker inspiriert. 
Der Jahreswechsel in Sevilla bietet nicht nur mildes Winterlicht, sondern auch ein festliches Ambiente, das Tradition, Gastfreundschaft und Lebensfreude vereint.
Das Teatro de la Maestranza wurde im Jahr 1991 eröffnet und ist eine bemerkenswerte Konzerthalle am Rande der Altstadt von Sevilla in kurzer Fußdistanz zu unserem Hotel. Ein Konzert dort ist der musikalische Höhepunkt der Reise.

Reiseleitung: Mag. Christa Lube



REISEVERLAUF

Sonntag,  28. Dezember
TEMPERAMENTVOLLES  SEVILLA
Fluggäste: Gegen Mittag (Abflug 13 Uhr) von Wien über Zürich nach Sevilla (Landung 19.25 Uhr).
Transfer in unser zentral gelegenes Hotel. Gelegenheit zu einem ersten Spaziergang in der näheren Umgebung unseres Hotels und zu ein paar Tapas und einem Glas Wein ...

Montag,  29. Dezember
URSPRÜNGLICHES  UND  MODERNES  SEVILLA
Am Vormittag Spaziergang durch das volkstümliche Viertel Macarena mit seinen Herrenhäusern, engen Gassen, begrünten Innenhöfen und der Flanierstrasse Calle Feria. Überraschend wirken die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer mit seinen zwei Stadttoren aus der Zeit der maurischen Almohaden. Besuch der Basilika Santa Maria de la Macarena, Sitz der größten religiösen Bruderschaft der Stadt, die auch die feierliche Prozession der traditionellen Osterumzüge organisiert. 
Besuch des prunkvollen Renaissancebaues des Palacio de las Dueñas mit seinem Innenhof und Gewölbedecken im Mudéjarstil. Der Palast wird auch Casa de Alba genannt und ist noch heute im Besitz der Herzöge von Alba (Verdis "Rigoletto"). Die erst seit wenigen Jahren zugängliche Kunstsammlung umfasst Gemälde, Skulpturen, Wandteppiche, Porzellan und archäologische Fundstücke.
Landestypisches Mittagessen in einer traditionsreichen Taverne.
Seit 2011 hat das traditionsreiche Sevilla ein neues modernes Wahrzeichen: der Metropol Parasol. Das von den Einheimischen liebevoll "Las Setas" (die Pilze) genannte extravagante Bauwerk ist mit seinen fünf Ebenen das größte Holzbaukonstruktion der Welt. Vom Panoramaweg auf dem Dach hat man einen wunderbaren Ausblick über die Stadt.
Abends (fakultativ, Beginn 20 Uhr) Konzert im 1991 errichteten interessanten Bau des Teatro de la Maestranza am Ufer des Guadalquivir.

Dienstag,  30. Dezember
DELTA  DES  GUADALQUIVIR  AM  ATLANTIK
Am Morgen Fahrt entlang des Guadalquivir nach Sanlúcar de Barrameda am Ostufer der Mündung. Von hier startete Kolumbus seine dritte Amerikafahrt und Magellan die erste Weltumseglung. Hier soll auch die sagenhaft reiche Hafenstadt Tartessos befunden haben, die in antiken Quellen und in der Bibel erwähnt wird. 
Sanlúcar grenzt an den Nationalpark de Doñana mit seinen Kiefernwäldern, Weiden, Sümpfen, Reisfeldern und Dünen sowie zahlreichen endemischen Pflanzen. Die Gegend dient Zugvögeln als Rastplatz oder Winterquartier auf dem Flug zwischen Europa und Afrika. Hier wird der typische lokale Manzanilla-Sherry gekeltert.
Gelegenheit zu einer Mittagspause entlang der Flussmündung im Fischerviertel Bajo de Guia
Am Nachmittag Rückfahrt nach Sevilla und Besuch des Kunstmuseums im ehemaligen Kloster Merced Calzada de la Asunción. Höhepunkte der Sammlung in diesem Bau des andalusischen Manierismus des 17. Jahrhunderts sind die Werke der Maler eben dieses Jahrhunderts, des spanischen "Siglo de Oro": El Greco, Francisco de Zurbarán, Murillo und Diego Velázquez. Besonders gelungen ist die Hängung ihrer Werke in dem hohen Raum der ehemaligen Klosterkirche.

Mittwoch,  31. Dezember
ALCAZAR  UND  KATHEDRALE:
BRÜCKEN  ZWISCHEN  ORIENT  UND  OKZIDENT
Die Reales Alcázares, die ehemaligen maurischen Verteidigungsanlagen, wurden im 14. Jahrhundert zu einem Königspalast ausgebaut. Es entstand ein Hauptwerk des Mudéjar-Stils, der Bau- und Dekorationskunst spanischer Moslems. Mittelpunkt der Anlage ist der Patio de las Doncellas mit Marmorsäulen, Orangenbäumen und den typischen Azulejos als Wandverkleidung. Besuch des Salon de los Embajadores mit seiner prächtigen Stalaktitenkuppel aus Zedernholz und den herrlichen Gärten mit Brunnen und Wasserbecken, die die Palastanlage umrahmen. 
Besuch der über einer almohadischen Moschee erbauten Kathedrale Santa Maria de la Sede, einer der größten Kirchen Europas. Das ehemalige Minarett, die Giralda, ist das stolze Wahrzeichen der Stadt. Von oben bietet sich ein schöner Blick über die Stadt. Zur reichen Ausstattung der Kirche gehört neben dem Hochaltar, dem Chorgestühl und den beiden Sakristeien mit dem Kirchenschätzen auch das Grabmal von Christopher Kolumbus.
Der restliche Nachmittag steht zur freien Verfügung für einen Schaufensterbummel oder zum Ausspannen.
Am Abend festliches Silvesterdinner mit Weinbegleitung in einem eleganten Restaurant. Silvesternacht heißt auf Spanisch Nochevieja. Wir rutschen nach landestypischer Sitte ins Neue Jahr mit den 12 Glückstrauben "uvas de la suerte". Zu jedem Glockenschlag eine Traube und ein Wunsch.

Donnerstag,  1. Jänner
AUF  DEN  SPUREN  VON  CARMEN,  DON  JUAN  UND  FIGARO
Nach einem geruhsamen und ausgiebigen Frühstück Spaziergang durch den Stadtteil Santa Cruz im historischen Herzen von Sevilla. Sevillas einzigartiges Flair von Folklore, Exotik und Eleganz inspirierte Mozart, Rossini, Verdi, Bizet und sogar Beethoven dazu, die Stadt als Kulisse für ihre Opern zu wählen. Wir begegnen ihren Figuren an originalen Schauplätzen. Im Viertel Santa Cruz kann man die Handlungen der Opern, die Verschwörungen, das Leiden und Begehren, die Duelle nachvollziehen. Wir sehen den Balcón de la Rosina, auf den der Graf von Almaviva auf Anraten Figaros hinaufklettern sollte, das Gasthaus Laurel, wo sich Don Juan Tenorio (in einem Drama von José Zorrilla) mit Don Luis Mejia traf. Die schöne Plaza Doña Elvira mit Orangenbäumen und bunt gefliesten Bänken wurde oft in Bühnenbildern dargestellt.
Carmens alte königliche Tabakfabrik ist heute eine Universität. Wir folgen ihr weiter in das Barrio de Triana, wo sie getanzt hat. Es war das Viertel der Matrosen, Werftarbeiter, Stierkämpfer, Gitanos, Töpfer, Gaukler und Ganoven. Fidelios Florestan wurde im Castillo San Jorge festgehalten. Unter den Markthallen finden sich noch Ruinen des Inquisitionsgefängnises. Unser Rundgang endet bei der Stierkampfarena "La Maestranza" aus dem 18. Jahrhundert. Sie ist eine der ältesten und renommiertesten Arenen der Welt. Hier kämpfte der Torero Escamillo und hier widerfuhr Carmen ihr schicksalhaftes Ende.
Fluggäste: Rückflug mit Ryanair um 17.55 Uhr nach Wien oder zu Ihrem Abflugort.


UNSERE HOTELS

SEVILLA:   ****  BECQUER
Das kleine aber feine Hotel Becquer liegt ideal in der Altstadt von Sevilla. Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten sind bequem zu Fuß erreichbar.
Alle Zimmer sind sehr bequem und in schlichtem Design eingerichtet und mit viel Holz und warmen Farben ausgestattet. Alle haben Parkettboden, Klimaanlage / Heizung, Zimmersafe, kostenlose Minibar, kostenloses Wlan etc.
Das Hotel verfügt über eine Hotelbar, ein Tapas-Restaurant mit kleinen Speisen und Häppchen sowie ein eigentliches Restaurant.
Ein idealer Ausgangspunkt, um Sevilla zu entdecken.
Fotos unter: www.hotelbecquer.com


REISEINFORMATIONEN

IM REISEPREIS ENTHALTEN

- Linienflug mit Austrian / Swiss von Wien über Zürich nach Sevilla und mit Ryanair direkt zurück, Flughafengebühren und Steuern
- Transfers und Ausflüge laut Programm in bequemem Reisebus mit Klimaanlage
- 4 Übernachtungen im 4*-Hotel Becquer
- Doppelzimmer mit Bad / Dusche und WC
- 3 Abend- oder Mittagessen (INKLUSIVE Getränke) in schönen Restaurants; Frühstücksbuffet im Hotel
- qualifizierte Reiseleitung und Führungen
- Eintrittsgelder


REISEPREIS

Flugreise  . . . . .  €  2.120;-
Preis gilt ab Wien
Abflüge von anderen Orten (zu gleichem Preis oder mit geringem Zuschlag) jederzeit auf Anfrage möglich

ohne Anreise  . . . . .  €  1.740,-
Leistungen wie oben, jedoch ohne Flug und Transfers

Zuschlag Doppelzimmer zur Alleinbenutzung  . . . . .  €  340,-

Karte der besten Kategorie zu genanntem Konzert  . . . . .  €  35,-

Stornoschutz und Reiseversicherung
"Komplett-Schutz" der Europäischen Reiseversicherung
- bei Reisepreis bis € 1.800,- pro Person  . . . . .  € 122,-
- bei Reisepreis bis € 2.000,- pro Person  . . . . .  € 137,-
- bei Reisepreis bis € 2.200,- pro Person  . . . . .  € 151,-
- bei Reisepreis bis € 2.600,- pro Person  . . . . .  € 173,-
Jahres-Komplett-Schutz Einzelperson  . . . . .  € 299,-
Jahres-Komplett-Schutz Familie / Lebenspartner  . . . . .  € 357,-


TEILNEHMERZAHL

max. 17 Personen


REISELEITUNG

Mag. Christa Lube  (Kunstgeschichte, Geschichte)
begleitet seit vielen Jahren mit Engagement und Wissen unsere Reisen durch Frankreich und Spanien