Galerie "NEU eingestellt"
Tancredi Parmeggiani (1927 - 1964)
Venetien, Italien
Tancredi Parmeggiani studierte an der Kunstakademie in Venedig und gilt neben Lucio Fontana als der bedeutendste Maler des Spazialismo: ein Bild muss seine Zweidimensionalität aufgeben und neuen Raum ergreifen.
Peggy Guggenheim gab Tancredis in ihrem Zuhause in Venedig ein Atelier und förderte so den jungen Künstler.
Seine Werke hängen unter anderen in der Galleria d'Arte Moderna (Verona), Solomon R. Guggenheim Museum (New York) und im Peggy Guggenheim Museum (Venedig).
Mit 37 Jahre wählte Tancredi den Freitod.
Mischtechnik auf Papier, 1961
Maße: 40 x 30 cm
Preis: € 5.800,-
Aldo Tura (1909 - 1963), Barschrank
Lombardei, Italien
Aldo Tura (1909 - 1963) war ein bedeutender italienischer Designer. Das Besondere seiner Arbeiten war - wie bei diesem Barschrank - die Verwendung von Ziegenleder (= Pergament: die besten Ziegen für die Herstellung von beschreibbarem Leder waren in der Antike aus Pergamon, daher der Name Pergament). Aldo Tura färbte das Ziegenleder und überzog es mit Acryl.
TOP Zustand!
Maße: H = 110 / B = 80 / T = 40 cm
Preis: € 2.900,-
Wurlitzer "1080 - The Colonial" von 1947
USA
Das Topmodell des Designers Peter Fuller für die Firma Wurlitzer aus dem Jahr 1947. Dieses Model “1080” bekam den Namen “The Colonial”. Die schönste Musikbox Amerikas überhaupt …
Tadelloser spielbereiter Zustand. Wahlweise mit oder ohne Münzeinwurf (mit den bis heute gebräuchlichen amerikanischen 25-Cent Stücken, dem sogenannten “nickel”).
Bestückt mit 24 seltenem original Schellacks, inklusive einer Beatles-Schellack indischer Pressung, Comedian Harmonists, Ray Charles, Louis Armstrong, Elvis Preslex, Zarah Leander, Marlene Dietrich u.v.m. Auf Wunsch noch 30 Frank Sinatra Schellacks dazu … (gesamt € 500,-)
Maße: H = 147 / T = 62 / B = 8 cm
Preis: € 16.500,-
Venezianische "Goti da Fornasa"-Gläser
Venetien, Italien
Um die Glasbläser bei der Stange zu halten durften sie in der Vergangenheit in ihrer Mittagspause die Reste an Glas und Farben zu eigenen Werken blasen und mitnehmen. Daraus entstand das unregelmäßig geformte und aus Farbresten geblasene “goto da fornasa”.
Heute lebt diese Tradition wieder auf.
Diego Vio unterscheidet sich in der Gestaltung und dem Design seiner Gläser deutlich von seinen Kollegen auf der Insel Murano. Die extreme Leichtigkeit der Gläser sind ein absolutes Qualitätsmerkmal und ein Beweis für die Dünnheit des Glases, was das Blasen schwierig macht.
Preis je Glas: € 52,-
auf Wunsch fertigen wir für Sie Serien zu sechs (in Design und Farbe) ähnlichen aber nicht gleichen Gläsern an
Venezianische Chiffon-Perlen
Venetien, Italien
Wie die Entdecker der Neuen Welt den dortigen Bewohnern Glasperlen gegen Gold eintauschten, so waren für die Venezianer gläserne farbige (nicht bemalte!) Glas-Chiffon-Perlen ein in Afrika beliebtes Zahlungsmittel. Unsere Chiffon-Perlen sind aus dem 19. Jahrhundert und sind wie alle Perlen dieser Art innen hohl, was mit dem Produktionsvorgang zusammen hängt. Dadurch kann man sie auf eine dünne Kette auffädeln und als attraktives historisches Schmuckstück tragen.
Preis je nach Größe: € 30,- bis 55,-
Quattroruote, Auto-Zeitschrift 1973/74
Quattroruote ist die traditionreiche und noch heute existierende italienische Autozeitschrift.
Ausgaben aus den Jahren 1973 und 1974 mit spannenden Themen, Autotests, Fotos, Werbungen:
Fiat 131 Mirafiori, Lancia Beta, Fiat 126, Audia 80, Sunbeam u. v. m.
Preis: je Heft € 9,-
Neapolitanische Caffettiera
Kampanien, Italien
Die “caffettiera napoletana” ist ein Vorläufer der von Alfonso Bialetti im Jahre 1933 erfundenen “Moka”.
Bei der neapolitanischen caffettiera ist der Kaffee eine Mischung aus Filter und Espresso. Verkehrt herum auf die Flamme, Kaffee aufsteigen lassen bis es dampft, umdrehen und hinunterrinnen lassen, ziehen lassen, fertig!
Noch heute die klassische Zubereitung in Neapel.
Preis: € 35,-
Führer für Lehrausflüge in die Umgebung von Wien, 1912
Wien, Österreich
Führer für Lehrausflüge in die Umgebung von Wien
1. Heft: Nußdorf, Donau, Leopoldsberg, Kahlenberg
2. Heft: Grinzing, Krapfenwaldl, Kobenzl, Himmel, Sievering
3. Heft: Hütteldorf, Hackinger Brücke, Lilienberggasse, Aichbühelgasse …
4. Heft: Schönbrunn, Schloßpark, Gloriette, Tivoli …
Erstausgabe aus dem Jahr 1912
Preis: je Heft € 27,- (4 Hefte € 80,-)