Kulinarium "NEU eingetroffen"

Marmelade schwarze Maulbeere Sizilien
Sizilien, ItalienMarinierte Sardinen
Kampanien, Italien
Der winzige Ort Cetara an der Amalfiküste ist eine traditioneller Ort des Sardinen- und Makrelenfanges. Die Firma Delfino ist bis heute in diesem kleinen Ort zu Hause und produziert qualitativ einzigartige Konserven.
Mariniert in Weinessig mit leichter Schärfe von Peperoncino.

Mostarda (Senf-Crème) mit Birnen und Äpfeln
Lombardei, Italien
Senf-Crème (Mostarda) mit Birnen und Äpfeln von Luccini, einem biologischen Betrieb und Spezialisten für eingelegte Früchte in Cremona.
66% Anteil an Fruchtstücken (Birnen und Äpfel) in Kombination mit einer würzigen, leicht scharfen (errinnert an Kren) Crème.
Die harmonische Abstimmung zwischen den süßen Fruchtstücken und der leichten Schärfe machen diese Mostarda zu einem perfekten Begleiter zu einer Stelze, einem Tafelspitz oder einem Schweinsbraten … oder zu einem milden Käse!
Fisch-Filets (Thunfisch, Schwertfisch, Makrele, Zahnbrasse)
Kampanien, Italien
Der winzige Ort Cetara an der Amalfiküste ist ein traditioneller Ort des Sardinen- und Makrelenfanges. Die Firma Delfino ist bis heute in diesem kleinen Ort zu Hause und produziert qualitativ einzigartige Konserven mit Filetstücken diverser Fischsorten. Keine Verwertung von Resten wie in üblichen Thunfischdosen, sondern einzelne Filetstücke verschiedener Sorten.
Mein Tipp: über Linguine Nudeln direkt aus dem Glas darüber und in der Pfanne mit den Nudeln durchschwenken

Knoblauch-Crème aus Caraglio
Piemont, Italien
Der Knoblauch aus dem piemontesischen Caraglio ist ein Slow Food Produkt, besonders groß, und hat kaum etherische Stoffe, die die meisten Menschen wegen der Ausdünstung nicht mögen. Augeschäumt und wie “Schlagober” in der Konsistenz. Ideal auf ein Bruschetta-Brot oder einfach wegen der einfachen Protionierung zum Kochen
Cotechino von Fini
Emilia-Romagna, Italien
Cotechino ist ein typisches Gericht in Italien zu Weihnachten und Silvester. Das Schweinefleisch ist wie eine Wurst faschiert und einfach in Scheiben herunterzuschneiden. Der vordere Schweinefuß wird gefüllt mit magerem Schweinefleisch, Nacken, Kopf und Schwarte.
Pratische Zubereitung: die komplette Vakuumverpackung für 15 Minuten in kochendes Wasser, Packung aufschneiden, fertig! Dazu gehören in Italien Linsen, im Idealfall unsere kleinen Linsen aus Colfiorito (Slow Food Produkt), die man nicht vorweichen muss.
Unser Cotechino ist von der Feinkostfirma Fini aus Modena.
Salame Felino
Emilia-Romagna, Italien
Der Parma-Schinken wird nicht in Parma produziert, sondern 15 km nördlich in Langhirano. Warum? Weil dort von La Spezia vom Meer her der Apennin einen derartigen Einschnitt hat, dass der Luftzug vom Meer bis in die Po-Ebene gelangt. Und dieser Luftzug ist - aus historischer Sicht - entscheidend für die Reifung des Prosciutto.
Der Ort Felino liegt von Langhirano nur wenige Kilometer entfernt und profitierte von ähnlich guten klimatischen Verhältnissen. Nur hat man sich hier nicht auf die Hinterbeine des Schweines (den Prosciutto) spezialisiert, sondern auf eine würzige Schweinewurst, die Salame Felino.
Tipp: ein Glas Rotwein, einen Parmigiano Reggiano in Stücken gebrochen und die Salame Felino in nicht zu dünnen Scheiben mit Weißbrot …
Monfortesi al Barolo und gemischt
Piemont, Italien
Die Monfortesi aus Monforte d'Alba im südlichen Piemont sind einzeln in Zuckerlpapier eingewickelte Haselnuß-Krokant-Maße in diversen Geschmacksrichtungen in jedem Sackerl: Grand Marnier, Rhum, Tartufo Nero (Krokant mit dunkler Schokolade), Tartufo Bianco (Krokant mit weißer Schokolade), Haselnuß-Milchschokolade bzw. mit Barolo getränkt.
Crodino
Piemont, Italien
der typische alkoholfreie Aperitif mit Kräutern und Bitterstoffen aus dem Thermalort Crodo (daher der Bezug zum reinen Wasser als Inhaltsstoff) im nördlichen Piemont.
Klassisch gehört er serviert mit einer halben Orangenscheibe.
Und seit kurzem gibt es den Crodino auch als Crodino Rosso mit etwas mehr Bitterstoffen.
Bigoli
Venetien, Italien
Bigoli - von der Form her wie Spaghetti - sind die typischste Nudelart Venedigs. “Bigoli con salsa” (Bigoli mit vielen lange gedünsteten roten Zwiebeln darüber) finden Sie in jeder kleinen untouristischen Trattoria. Daher kommen unsere Bigoli von der Firma Borella aus dem Veneto.
Tortellini von Fini
Emilia-Romagna, Italien
frische Tortellini vom Feinkostproduzenten Fini aus Modena mit verschiedener Füllung:
Tortellini Emiliani (mit Prociutto Crudo, Parmiggiano Reggiano und Mortadella)
Tortellini con Prosciutto Crudo und Parmiggiano Reggiano
Tiortelloni mit Radicchio gefüllt
Mein Tipp: “Tortellini in brodo" - in der Suppe: 5 Minuten in der Suppe (normaler Suppenwürfel genügt bei der Qualität dieser Tortellini) kochen, 5 Minuten ziehen lassen, mit der Suppe servieren und frischen Parmigiano Reggiano darüberreiben. Ein Klassiker zur kälteren Jahreszeit in der Emilia-Romagna …
Oder natürlich klassisch mit einer guten Paradeis-Sauce darüber oder nur in Butter abgeschwänkt.

Pizza-Mehl Farina Tipo 2
Italien
Das typische Pizza- oder Brotmehl in Italien ist der Mahlgrad “Tipo 2”. Da es grob vermahlen ist nimmt es weniger schnell Wasser auf und eignet sich daher für Teige, die rasten oder quellen sollen.
Filetto baciato di Ponzone
Piemont, Italien
Diese Wurst-Spezialität wird seit etwa 100 Jahren im kleinen Ort Ponzone im südlichen Piemont produziert und ist in die Liste der Slow-food-Produkte aufgenommen.
Eine mit der Hand gehackte Wurst wird mit einem Filetstück gefüllt.
Nach Öffnen aus der Vakuumverpackung bleibt die Wurst etwa 6 Wochen frisch und weich.
Crutin Trüffel-Reibkäse von Beppino Ocelli
Piemont, Italien
Der Crutin ist ein Hartkäse mit Trüffel, unglaublich geschmackvoll und intensiv.
MeinTipp: über die Tajarin auf dem Teller direkt den Crutin reiben und unterheben: ein Hochgenuß für Käse- und Trüffelfreunde!
Oder in eine Eierspeis' hineinreiben!

Stelze vom Prosciutto von Fini
Emilia-Romagna, Italien
Stinco di prociutto
Panettone "classico" von Fiasconaro
Sizilien, Italien
vom “Erfinder” des Panettone aus Castelbuono in Sizilien, der sich von den üblichen Industrieprodukten um Welten abhebt.
Klassische Geschmacksrichtungen:
Tradizionale
Schokolade (mit Schokotropfen - besonders gut, wenn Sie den Panettone kurz im Ofen wärmen, sodaß die Schokotropfen leicht schmelzen),
Mandel
Mediterraneo (mit kandierten Ananas und Marille, keine kandierten Zitrusfrüchte und eine Rosinen)
Tipp. wenn Sie den Panettone nach dem Anschneiden in der Originalverpackung lassen und mit dem beigefügten Draht zubinden, so bleibt er mindestens sechs Wochen lang frisch und saftig wie am ersten Tag!
Panettone "speciale" von Fiasconaro
Sizilien, Italien
vom “Erfinder” des Panettone aus Castelbuono in Sizilien, der sich von den üblichen Industrieprodukten um Welten abhebt.
Die “besonderen” Geschmacksrichtungen:
Waldbeeren (feiner Überguß aus weißer Schokolade mit getrockneten Waldbeeren in der Glasus),
Birne und Schokolade (feiner Überguß aus Schokolade mit Birnenstücken in der Glasur)
Tipp. wenn Sie den Panettone nach dem Anschneiden in der Originalverpackung lassen und mit dem beigefügten Draht zubinden, so bleibt er mindestens sechs Wochen lang frisch und saftig wie am ersten Tag!
Baci di Cherasco
Piemont, Italien
Cherasco ist ein traditioneller Ort der Produktion des Torrone (Haselnüsse mit Schaummasse). Aus dem “Abfall” dieser Produktion, den Bruchstücken der berühmten piemontesischen Haselnüsse der Sorte “Tonda Gentile”, entstanden die von dunkler Schokolade umhüllten Baci di Cherasco.
