Galerie "Jugendstil, ArtDeco"
"Willow Chair" von Mackintosh, 1979
Lombardei, Italien
nach dem Modell Willow Chair von Charles Rennie Mackintosh (1868 - 1928) von dem aus österreichischer Sicht vergessen wird, dass er der Vorläufer von Joseph Hoffmann war.
Dieses Modell ist ein Nachbau aus den 1970er Jahren.
Maße: B = 75 / T = 40 / H = 102 cm
Preis: € 680,- (VERKAUFT)
Anbietschale, Kayserzinn, um 1900
Deutschland
Anbietschale, Kayserzinn, Modell Nr. 4559
1895 gründete Engelbert Kayser die Marke “Kayserzinn” mit dem Ziel, das Material Zinn mit den damals neuen Formen des Jugendstil zu verbinden. Bis zum Jahr 1906 arbeitete er dabei mit zahlreichen bedeutenden Künstlern (Hugo Leven, Hermann Fauser, Karl Berghof) zusammen, die für ihn teils sehr originelle Modelle entwarfen.
Noch heute steht Kayserzinn als Synonym für außergewöhnliches und qualitätvolles deutsches Jugendstil-Zinn.
Maße: B = 28 / H = 20 cm
Preis: € 165,-
Schmuckschale mit Frauenfigur, Kayserzinn
Deutschland
Marke “Kayserzinn”, Modell. Nr. 4417 von 1902, am Boden gemarkt.
Künstler: Hermann Fauser
1895 gründete Engelbert Kayser die Marke “Kayserzinn” mit dem Ziel, das Material Zinn mit den damals neuen Formen des Jugendstil zu verbinden. Bis zum Jahr 1906 arbeitete er dabei mit zahlreichen bedeutenden Künstlern (Hugo Leven, Hermann Fauser, Karl Berghof) zusammen, die für ihn teils sehr originelle Modelle entwarfen.
Noch heute steht Kayserzinn als Synonym für außergewöhnliches und qualitätvolles deutsches Jugendstil-Zinn.
Preis: € 390,-
Bisquitdose, Kayserzinn
Deutschland
Kayserzinn, Modell Nr. 4472
Künstler: Hugo Leven
1895 gründete Engelbert Kayser die Marke “Kayserzinn” mit dem Ziel, das Material Zinn mit den damals neuen Formen des Jugendstil zu verbinden. Bis zum Jahr 1906 arbeitete er dabei mit zahlreichen bedeutenden Künstlern (Hugo Leven, Hermann Fauser, Karl Berghof) zusammen, die für ihn teils sehr originelle Modelle entwarfen.
Noch heute steht Kayserzinn als Synonym für außergewöhnliches und qualitätvolles deutsches Jugendstil-Zinn.
Maße: H = 18 cm
Literatur: Gesamtkatalog “Kayserzinn” von Engelbert Kayser
Preis: € 135,-
Schaukelstuhl Jakob & Josef Kohn, um 1890
Österreich
Die 1849 gegründete Firma Jakob und Josef Kohn (Vater und Sohn) war jahrzehntelanger Konkurent der Firma Thonet in der Produktion von Bugholzmöbeln. Bedeutende Künstler brachten ihre Modelle bei Jakob und Josef Kohn in Serienproduktion: Josef Hoffmann (Modell "Sitzmaschine"), Adolf Loos, Koloman Moser, Josef Prutscher u. a.
1922 fusionierte J. & J. Kohn mit der Firma Gebrüder Thonet.
Maße: L = 118 / B = 53 / H = 110 cm
Preis: € 680,- (VERKAUFT)
Bank, Palermitanischer Jugendstil
Sizilien, Italien
Zweier-Bank, Jugendstil um 1900
Jugendstil hat sich in Italien nicht sehr verbreitet, so auch nicht in Sizilien. Nur Palermo hat durch die Reederfamilie Florio, die diesen Stil in Paris lieben gelernt hatte, und durch deren Hausarchitekten Ernesto Basile (der als Architekt Ende des 19. Jhdts. noch das Teatro Massimo von Palermo in ganz anderem Stil gebaut hatte) eine ganz eigene und unverwechselbare Formensprache hervorgebracht.
Maße: B = 114 / T = 54 / H = 84 cm
Preis: € 1.150,- (VERKAUFT)
Fledermaus-Leuchter, Hugo Leven, 1901, Kayserzinn
Deutschland
Marke “Kayserzinn”, Modell. Nr. 4506 von 1901/02, am Boden gemarkt.
Künstler: Hugo Leven
Offizieller Name dieses Objektes nach dem Gesamtkatalog Kayserzinn: Armleuchter mit vegetablem Dekor und Fledermäusen.
1895 gründete Engelbert Kayser die Marke “Kayserzinn” mit dem Ziel, das Material Zinn mit den damals neuen Formen des Jugendstil zu verbinden. Bis zum Jahr 1906 arbeitete er dabei mit zahlreichen bedeutenden Künstlern (Hugo Leven, Hermann Fauser, Karl Berghof) zusammen, die für ihn teils sehr originelle Modelle entwarfen.
Noch heute steht Kayserzinn als Synonym für außergewöhnliches und qualitätvolles deutsches Jugendstil-Zinn.
Maße: H = 32 cm
Preis: € 1.350,- (VERKAUFT)
Kanne als Pinguin, Hugo Leven, Kayserzinn
Deutschland
Marke “Kayserzinn”, Modell. Nr. 4433 von 1900/01, am Boden gemarkt.
Künstler: Hugo Leven
Offizieller Name dieses Objektes nach dem Gesamtkatalog Kayserzinn: Kanne "Alk”.
1895 gründete Engelbert Kayser die Marke “Kayserzinn” mit dem Ziel, das Material Zinn mit den damals neuen Formen des Jugendstil zu verbinden. Bis zum Jahr 1906 arbeitete er dabei mit zahlreichen bedeutenden Künstlern (Hugo Leven, Hermann Fauser, Karl Berghof) zusammen, die für ihn teils sehr originelle Modelle entwarfen.
Noch heute steht Kayserzinn als Synonym für außergewöhnliches und qualitätvolles deutsches Jugendstil-Zinn.
Maße: H = 29 cm
Preis: € 430,- (VERKAUFT)
Kerzenhalter von GAB Tenn, Schweden, 1938
Schweden
Zwei-flammiger Kerzenhalter von GAB Tenn aus Schweden, Modell von 1938
Im Sockel eingekerbt das Datum “21. 10. 1941”, offensichtlich war der Kerzenhalter ein Hochzeitsgeschenk oder Geschenk zu einem andern Anlass.
Maße: B = 28 / H = 11,5 cm
Preis: € 75,-