Galerie "Möbel"
kleiner Schrank mit Klapppult, Stil Napoleon III.
Frankreich
aus der Zeit Kaisers Napoleon III., 1852 - 1870.
Schrank aus Ebenholz mit vier Schubladen und darüber einem Klapppult. Zuoberst Platte aus weißem Carrara-Marmor mit grauen Aderungen.
Intarsien und reiche Einlegearbeiten (besonders bei geschloßenem Pult zu sehen) aus Kupfer und Buchs-Holz.
Durch die kompakten Maße und die guten Verstaumöglichkeiten noch heute ein pratisches und extrem dekoratives Möbelstück!
Maße: B = 67 / T = 34 / H = 138 cm
Preis: € 760,-
Kabinettschrank 18. Jhdt.
Deutschland
Monettiere aus Ebenholz mit Einlagen in Elfenbein und Schildblatt.
Sieben Laden, innen mit rotem Samt ausgelegt.
Herkunft: Deutschland
Der beigefügte Tisch ist aus dem 19. Jahrhundert, südspanisch oder mallorkinisch. Man sieht oft Kabinettschränke auf diesen oder ähnlichen Tischen präsentiert, obwohl es aus einer anderen Zeit stammt (siehe Aufstellung eines ähnlichen Kabinettschrankes auf identischem Tisch in der Villa des Erzherzogs Ludwig Salvator auf Mallorca.
Maße: L = 63 / T = 24,5 / H = 33 cm
Preis: € 2.200,-
"Willow Chair" von Mackintosh, 1979
Lombardei, Italien
nach dem Modell Willow Chair von Charles Rennie Mackintosh (1868 - 1928) von dem aus österreichischer Sicht vergessen wird, dass er der Vorläufer von Joseph Hoffmann war.
Dieses Modell ist ein Nachbau aus den 1970er Jahren.
Maße: B = 75 / T = 40 / H = 102 cm
Preis: € 570,-

Stuhl im Louis-XVI.-Stil
Frankreich
mit gepolsterten Armstützen. Neuwertig bezogen und aufgepolstert mit türkisfarbenem Samt. Sehr bequem.
Preis: € 160,-
Zwei "H 269" Sessel von Jindrach Halabala, 1935
Wien, Österreich
Jindrich Halabala (1903 - 1978) war einer der führenden Designer der Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit. Das Model "H 269" aus der H-Serie an freischwingenden Bugholzmöbeln war vom Bauhaus Stil sowie von Marcel Breuer oder Mart Stam inspiriert. Der Entwurf ist von 1935, produziert wurden diese Möbel bis 1949 im “Vereinigten UP Werk” in Brünn.
Auf Auktionen erzielt dieses Model heute hohe Preise!
Maße: B = 66 / T = 65 / H = 66 cm
Preis: je Sessel € 2.150,-
Senftenberger Sitzei
Deutschland
ein Design-Klassiker von Peter Ghyczy
produziert von 1970 - 1973
Als wetterfestes, robustes Gartenmöbel konzipiert kann man den Deckel hochklappen, der dann die Rückenlehne bildet. In geschlossenem Zustand absolut regendicht.
B = 70, T = 50, H = 90 (aufgeklappt 110)
Literatur: “1000 Stühle”, Taschen-Verlag
Preis: € 680,-
Schaukelstuhl Jakob & Josef Kohn, um 1890
Österreich
Die 1849 gegründete Firma Jakob und Josef Kohn (Vater und Sohn) war jahrzehntelanger Konkurent der Firma Thonet in der Produktion von Bugholzmöbeln. Bedeutende Künstler brachten ihre Modelle bei Jakob und Josef Kohn in Serienproduktion: Josef Hoffmann (Modell "Sitzmaschine"), Adolf Loos, Koloman Moser, Josef Prutscher u. a.
1922 fusionierte J. & J. Kohn mit der Firma Gebrüder Thonet.
Maße: L = 118 / B = 53 / H = 110 cm
Preis: € 680,- (VERKAUFT)
Bank, Palermitanischer Jugendstil
Sizilien, Italien
Zweier-Bank, Jugendstil um 1900
Jugendstil hat sich in Italien nicht sehr verbreitet, so auch nicht in Sizilien. Nur Palermo hat durch die Reederfamilie Florio, die diesen Stil in Paris lieben gelernt hatte, und durch deren Hausarchitekten Ernesto Basile (der als Architekt Ende des 19. Jhdts. noch das Teatro Massimo von Palermo in ganz anderem Stil gebaut hatte) eine ganz eigene und unverwechselbare Formensprache hervorgebracht.
Maße: B = 114 / T = 54 / H = 84 cm
Preis: € 1.150,- (VERKAUFT)
Regal von Willy Rizzo
Frankreich
Willy Rizzo (1928 - 2013) zugeschr., der in den 1950er- und 60er-Jahren mit klaren Linien, Metall und getöntem Glas seinem Stil eine eigene Prägung gab. Durch sein eigenes nicht gerade “unauffälliges” Leben wurde er zum beliebtesten Designer des Jet-Set von Paris und der Côte d'Azur.
Auch als Raumteiler verwendbar. Ein Glas am Rande unmerklich beschlagen.
B = 138 / T = 36 / H = 182 cm
Preis: € 680,-
Zeitungswagen, Aldo Tura (1909 - 1963)
Lombardei, Italien
Sehr seltener Zeitungswagen von Aldo Tura (1909 - 1963).
Aldo Tura war ein bedeutender italienischer Designer der 1940er bis 1960er Jahre.
Zu seinen Klassikern zählen Servierwagen, Barschränke, oder Bar-Zubehör.
Wiederkehrendes Merkmal seiner Objekte sind - wie bei diesem Zeitungswagen - die Bespannung mit Ziegenleder, grün gefärbt und mit Acryl überzogen, um eine glatte Oberfläche zu erlangen.
Preis: € 1.480,-