Detailprogramm
Das Grenzgebiet zwischen Frankreich
und Spanien ist ein geschichtsträchtiger Boden, ein Land bedeutender Fürsten und Könige wie auch ein Schnittpunkt der Religionen im Mittelalter.
Die Romanik hat hier einen ihrer Ausgangspunkte, zahlreiche Kirchen und Klöster - oft in einzigartiger Lage - zeugen von der Pracht des Mittelalters.
Landschaftlich besticht die Gegend durch die Vielfalt an Eindrücken, von der lieblichen Mittelmeerküste über die Felswände der "Cirque" zu den schroffen Felsen bei Biarritz an der Atlantikküste.
Nur zweimaliger Hotelwechsel auf der gesamten Reise tragen ebenso zu einer Reise mit Muße bei wie die Wahl unserer Hotels …
Reiseleitung: Christa Lube
REISEVERLAUF
Freitag, 12. Juli
CARCASSONNE UND COLLIOURE
Fluggäste: Am Morgen mit dem Linienflug von Lufthansa von Wien über Frankfurt nach Toulouse. Ankunft am frühen Nachmittag.
Zusammentreffen aller Reiseteilnehmer und Fahrt nach Carcassonne. Unterwegs queren wir den Canal du Midi, dessen Schleusen noch heute wie bei seinem Bau vor 350 Jahren funktionieren. Die Burgstadt Carcassonne liegt auf einer Anhöhe über dem Aude-Tal und ist eine der besterhaltenen Festungsstädte Europas.
Gelegenheit zu einer Mittagspause.
Anschließend Spaziergang durch die mittelalterlichen Gassen und entlang der Wehrmauern zur Kathedrale St. Nazaire.
Entlang der Mittelmeerküste erreichen wir Collioure und unser Hotel. (Tagesfahrtstrecke: 230 km)
Gemeinsames Abendessen in einem schönen Restaurant.
Drei Übernachtungen in Collioure
Samstag, 13. Juli
AUF DEN SPUREN DER KATHARER
Am Morgen Spaziergang durch Perpignan, das im Mittelalter wirtschaftliche und administrative Bedeutung erlangte, im 13. und 14. Jahrhundert war es sogar Residenzstadt eines kleinen Königreiches. Den heutigen Ruf verdankt die Stadt seinem besonderen Reiz der katalonischen Kultur. Spaziergang zum Palast der Könige mit seinem eigenwilligen Festungscharakter, zur Kirche St.-Jean-le-Vieux und zur Loge de Mar.
Gegen Mittag Ausflug in das Mittelgebirge der Corbières, ein verkarsteter und zum Teil wild zerklüfteter Höhenzug, der den Pyrenäen parallel vorgelagert ist. Seine vorwiegend aus Schiefer bestehenden Weinberge bringen charaktervolle Weine mit intensiver Frucht hervor.
Gemeinsames Mittagessen in einem schönen Restaurant.
Wenige Kilometer weiter liegt auf einem Felsvorsprung die Grenzfestung Queribus. Sie diente den Katharern als Zufluchtsstätte. Ihre Lehre war eine der größten religiösen Bewegungen des Mittelalters. Mehrere Kreuzzüge und die Inquisition vernichteten die Glaubensbewegung. Am Fuße der Bergfestung liegt das von Alphonse Daudet in einer Erzählung verewigte Dorf Cucugnan.
Rückkehr ins Hotel und am späten Nachmittag Fahrt an die Côte Vermeille und nach Collioure. Die Hafenstadt gilt als die Geburtsstätte des Fauvismus. Henri Matisse, Derain oder Dufy hielten sich hier auf ...
Sonntag, 14. Juli
DAS ROMANISCHE ROUSSILLON
Die Kunstlandschaft in den Hochtälern des Roussillon ist eine der Hochburgen der Romanik in Europa. Die Kapitelle in zahlreichen Kirchen und Kreuzgängen sind Zeugen dieser Epoche. Die Fahrt in die Ebene südlich von Perpignan führt zunächst zu den prachtvollen Türstürzen von St. Genis-des-Fontaines und St.-André-de-Sorède. Weiter zur ehemaligen Augustiner-Priorei Serrabone, einem Kleinod romanischer Baukunst am Nordfuß des Canigous. Bedeutend sind die Kapitelle der Südgalerie sowie die marmorne Sängertribüne.
Gelegenheit zu einer Mittagspause in Prades, das als Alterssitz des Cellisten Pablo Casals bekannt wurde.
Am Nachmittag nach einem Besuch der Befestigungsstadt Villefranche de Conflent weiter zu einem der schönsten Denkmäler Frankreichs und einem der Gründungsbauten französischer Romanik: der Klosteranlage von St.-Martin-du-Canigou in eindrucksvoller Lage und mit Blick auf die Pyrenäen. Auffahrt mit Geländewagen. (150 km)
Montag, 15. Juli
GRANDIOSE GEBIRGSLANDSCHAFT UND UNBEKANNTES PYRENÄENVORLAND
Fahrt vom Roussillon durch beeindruckende Berglandschaften in die auf 1600 Meter Höhe gelegene Garnisonsstadt Mont-Louis. Weiter über das Hochplateau der Cerdagne zum Sonnenofen von Odeillo. Günstige meteorologische Voraussetzungen und bewegliche Planspiegeln garantieren eine maximale Sonneneinstrahlung.
Wir erreichen das kleine Pas de la Casa im Fürstentum Andorra. Der kleine souveräne Staat liegt versteckt in Gebirgskämmen zwischen Frankreich und Spanien, umgeben von bis zu 3000 Meter hohen Gipfeln.
Nach einer Mittagspause Fahrt Richtung Norden in den historischen Thermalort Ax-les-Thermes, dessen Heilquellen schon unter Ludwig IX. zur Heilung leprakranker Kreuzritter gefasst wurden.
Weiter nach Foix, Stammsitz einer berühmten Grafendynastie. Die dreitürmige Burganlage ist eine der eindrucksvollsten auf der Nordseite der Pyrenäen. Spaziergang durch die reizvolle Altstadt. Durch die hügelige Waldlandschaft des Couserans erreichen wir Montsaunès mit den schönen romanischen Portalen an der einstigen Templerkirche. Wir erreichen unser Hotel in Sauveterre.
Gemeinsames Abendessen im schönen Restaurant des Hotels.
Zwei Übernachtungen in Sauveterre
Dienstag, 16. Juli
DIE HOCHPYRENÄEN UND LOURDES
Fahrt in die schöne Berglandschaft der Hochpyrenäen zunächst in den Wallfahrtsort Lourdes im nördlichen Vorgebirge. Durch die enge Schlucht von Luz vorbei an der Pont Napoléon wird die Landschaft nach Süden von den gigantischen Cirques begrenzt, den halbrunden Talkesseln mit ihren senkrecht aufragenden Felswänden. Der berühmteste unter ihnen ist der Cirque de Gavarnie, dessen Wände 1000 Meter hoch aufragen. In seiner Mitte stürzt ein Wasserfall mehr als 400 Meter zu Tal.
Weiter nach Luz-St.-Sauveur mit der romanischen Wehrkirche St. André, einer Gründung der Hospitalritter.
Das hiesige Gavarniegebiet gilt als Schauplatz der Nachhutschlacht des Rolandsliedes, der dichterischen Verarbeitung des Sagenkreises um Karl den Großen.
Weiter über den Col du Tourmalet. Der Pass ist eine der bekanntesten Etappen der Tour de France und bietet eine grandiose Aussicht auf die umliegende Bergwelt bis zum Pic du Midi, dem höchsten Gipfel der Pyrenäen.
Mittwoch, 17. Juli
PILGERWEGE UND BASKENLAND
Am Vormittag Fahrt durch das hügelige Pyrenäenvorland im Comminges. Ein außergewöhnliches Ensemble bilden die romanische Kirche St.-Just-de-Valcabrère mit ihren ungewöhnlichen Gewändefiguren und die darüber thronende gotische Kathedrale St.-Bertrand-de-Comminges mit ihrem reichen Renaissance-Chorgestühl.
Am Nachmittag über die Weinberge des Juracon nach Oloron. Auf dem berühmten Jakobspilgerweg liegt das Kloster Sainte-Marie mit einem üppigen Portal mit außergewöhnlichen Darstellungen, wie etwa einer vollplastischen Reiterfigur.
Durch das reizvolle Baskenland erreichen wir Biarritz, die "Königin der Strände" und Hochburg der Wellenreiter. (220 km)
Gemeinsames Abendessen in einem schönen Restaurant.
Zwei Übernachtungen in Biarritz
Donnerstag, 18. Juli
DIE ATLANTIKKÜSTE
Am Vormittag Ausflug in die baskische Metropole Bayonne, die für ihren Schinken und ihre Schokolade bekannt ist. Besuch der spätgotischen Kathedrale Ste-Marie und Spaziergang durch die malerische Altstadt mit bunten Holzfassaden.
Weiter in die kleine Hafenstadt St.-Jean-de-Luz mit ihren rot-weißen Fachwerkhäusern, einem lebhaftem Fischereihafen und eleganten Bauten aus dem 17. Jahrhundert. Als typisch baskisches Gotteshaus gilt die Kathedrale St.-Jean mit seinem ungewöhnlichen Innenraum.
Das nahe Ciboure ist die Geburtsstadt von Maurice Ravel.
Am Nachmittag Rückfahrt nach Biarritz und schöner Blick vom Felsriff Rocher de la Vierge auf die Silberküste und die Belle-Epoque-Bauten der Stadt. Vieles ist noch erhalten aus der Zeit, als die Könige den Nobelort in Mode brachten. Zeit für einen Spaziergang durch die Stadt, entlang der Strandpromenade oder über den breiten Sandstrand. (60 km)
Gemeinsames Abendessen in einem schönen Restaurant.
Freitag, 19. Juli
PAU - DIE STADT KÖNIG HEINRICH IV.
Am Morgen Fahrt in das Landesinnere nach Pau. Im dortigen Château (Außenbesichtigung), das mit seinen prachtvollen Renaissance-Stilelementen zu den markantesten Schlossbauten im Pyrenäenraum zählt, wurde im Jahre 1553 der spätere König Heinrich IV. geboren. Weiter zur Bastide St.-Sulpice, einem weitgehend intakten mittelalterlichen Wehrdorf mit hübschen Fachwerkhäusern.
Gelegenheit zu einem gemeinsamen abschließenden Mittagessen in schönem Rahmen.
Transfer zum Flughafen von Toulouse.
Fluggäste: Rückflug nachmittags über München zu Ihrem Abflugort.
UNSERE HOTELS
COLLIOURE: ***+ LE MAS DES CITRONNIERS
Das traditionelle katalanische Haus im Herzen des kleinen Collioure und in unmittelbarer Nähe zum Strand ist ein erholsamer Auftakt dieser Reise. Den Gästen steht ein schöner Garten mit Swimmingpool zur Verfügung.
Alle Zimmer sind in hellen Farben ausgestattet und im Winter 2016/17 neu renoviert worden.
Die Zimmer sind eher klein, unsere Zimmer entsprechen der Kategorie "Superior". Die Zimmer haben einen kleinen Balkon oder eine Terrasse.
Fotos unter: http://fr.mas-des-citronniers.com
SAUVETERRE: **** DU BARRY
Das Hotel Du Barry hat vor Kurzem nach Neuübernahme und umfangreicher Renovierung als schöner Resort mit Spa, Garten, Terrasse und Swimmingpool wieder aufgesperrt. Das Hotel verfügt über ein eigenes Restaurant. Die Lage ist ideal für unsere Ausflüge in die Pyrenäen.
Alle Zimmer sind sehr bequem und komfortabel ausgestattet und eingerichtet.
Fotos unter: www.hotel-dubarry.fr
BIARRITZ: **** MERCURE PRESIDENT BIARRITZ PLAGE
Das Hotel liegt im Herzen von Biarritz in der Nähe der Grand Plage und des berühmten Spielcasinos. Das Haus bietet angenehmen Komfort und eine schöne Empfangshalle.
Alle Zimmer sind modern designt und bequem ausgestattet und haben Minibar, Sat-Tv etc. Ein wunderbarer Abschluss dieser Reise!
REISEINFORMATIONEN
IM REISEPREIS ENTHALTEN
- Linienflug mit Lufthansa von Wien über Frankfurt nach Toulouse und über München zurück, Flughafengebühren und Steuern
- Transfers und Ausflüge laut Programm in bequemem Reisebus mit Klimaanlage
- 7 Übernachtungen im genannten Hotel der 4*-Kategorie
- Doppelzimmer mit Bad / Dusche und WC
- 7 Mittag- oder Abendessen (ohne Getränke) in schönen Restaurants, Frühstücksbuffet im Hotel
- qualifizierte Reiseleitung und Führungen
- Eintrittsgelder
REISEPREIS
Flugreise . . . . . € 2.780,-
Preis gilt ab Wien
Abflüge von anderen Orten (zu gleichem Preis oder mit geringem Zuschlag) jederzeit auf Anfrage möglich
ohne Anreise . . . . . € 2.370,-
Leistungen wie oben, jedoch ohne Flug und Transfers
Zuschlag Doppelzimmer zur Alleinbenutzung . . . . . € 470,-
Stornoschutz und Reiseversicherung
- "Komplett-Schutz" der Europäischen Reiseversicherung
bei Reisepreis bis € 2.000,- pro Person . . . . . € 125,-
bei Reisepreis bis € 2.200,- pro Person . . . . . € 136,-
bei Reisepreis bis € 2.600,- pro Person . . . . . € 160,-
- Jahres-Komplett-Schutz Einzelperson . . . . . € 288,-
- Jahres-Komplett-Schutz Familie / Lebenspartner . . . . . € 336,-
TEILNEHMERZAHL
max. 13 Personen
REISELEITUNG
Mag. Christa Lube (Kunstgeschichte, Geschichte)
gebürtig aus der Steiermark, lebt seit vielen Jahren im Languedoc und begleitet seit vielen Jahren Kunst- und Musikreisen durch Frankreich und Spanien