Detailprogramm
Kunst und Handwerk
haben der Stadt Florenz seit jeher zu Vermögen, Macht und Anerkennung verholfen. Neben der Kirche und dem Fürstenhof waren die Zünfte vielfach Auftraggeber an die Künstler, die sich gegenseitig zu Höchstleistungen inspirierten, sodass ein Schaffen entstand, das an Qualität und Quantität auf so engem Raum kaum zu übertreffen ist.
Folgen Sie uns auf wenig "ausgetretenen" Wegen zu verborgenen Höhepunkten im Kunstschaffen der einander konkurrierenden Maler, Bildhauer und Architekten.
Diese Kunst zu erhalten fordert heute neues handwerkliches Geschick, einen Einblick gibt ein Besuch des Labors der Gemälderestauratoren und der Restauratoren von Holzskulpturen der Uffizien.
Reiseleitung: Wolfgang Friedl
REISEVERLAUF
Freitag, 14. März
VOM DOM ZUM PONTE VECCHIO
Fluggäste: Mit dem Linienflug von Austrian am Morgen von Wien (Abflug 09.20 Uhr) nach Florenz (Landung 10.45 Uhr).
Kurzer Transfer in unser Hotel im Herzen der Stadt.
Bahngäste: Abfahrt am Vorabend mit Ankunft in Florenz am frühen Morgen. Transfer ins Hotel. Die langsam erwachende und noch menschenleere Stadt ist ein einmaliges Erlebnis.
Am frühen Nachmittag erster Rundgang durch die Stadt zum und in den Dom mit der einzigartigen Kuppel von Brunelleschi, zum Baptisterium, zum Ponte Vecchio sowie zum historischen Marktplatz mit dem "Wildschwein".
Die Skulpturen an den vier Außenseiten der Kirche Orsanmichele sind ein Höhepunkt der Bildhauerei des frühen 15. Jahrhunderts. Gemeinsames Abendessen in einem typischen Restaurant nahe des Hotels.
Samstag, 15. März
RESTAURIERUNGS-LABORS UND DER KLOSTERKOMPLEX VON SANTA CROCE
Am Morgen Besuch des Labors der Gemälderestauratoren der Uffizien, die weltweit als die erfahrensten Restauratoren auf Ihrem Gebiet gelten. Sehen Sie bedeutende Werke der Kunstgeschichte hautnah. Die jeweiligen Restauratoren der einzelnen Werke erläutern Analyse, Problematik und Vorgehensweise bei der Restaurierung.
Am Nachmittag Besuch des Klosterkomplexes und der Franziskanerkirche Santa Croce. Die Kirche ist Grabstätte bedeutender Persönlichkeiten, von Lorenzo Ghiberti zu Michelangelo, von Galileo Galilei zu Gioacchino Rossini. Berühmt sind auch die beiden von Giotto ausgemalten Familienkapellen der Peruzzi und Bardi sowie eine Verkündigung und ein hölzernes Kruzifix von Donatello. Besuch des Kreuzganges und der berühmten Pazzi-Kapelle von Brunelleschi sowie Donatellos Statue des Heiligen Ludwig.
Sonntag, 16. März
UFFIZIEN UND SANTA MARIA NOVELLA
Besuchen Sie die Morgenmesse in der neben unserem Hotel gelegenen Klosterkirche Badia Fiorentina, die von den dortigen Ordensschwestern sehr stimmungsvoll (und mit viel Weihrauch) gefeiert wird. In Kirche hängt auch eine schöne "Verkündigung" von Filippino Lippi.
Spaziergang zu San Lorenzo, der Hofkirche der Medici, und Besuch der Alten Sakristei, einem Hauptwerk von Filippo Brunelleschi. Über den Kreuzgang des Klosters gelangt man in die historische Bibliothek mit der architektonisch richtungsweisenden Eingangstreppe von Michelangelo. In den Gewölben darunter ist das schlichte Grab von Donatello.
Am Nachmittag Besuch der berühmten Gemäldegalerie der Uffizien (ohne Anstellzeit mit reservierten Eintrittskarten!), die sich seit wenigen Jahren in - im wahrsten Sinne - neuem Licht und viel geräumiger und freundlicher präsentiert. Unser Rundgang führt chronologisch geordnet zu einigen der bedeutendsten Werke der Kunstgeschichte. Schwerpunkt sind die Maler Mittelitaliens: von Cimabue und Giotto über Piero della Francesca, Botticelli und Raffael zu Leonardo und Michelangelo. Aber auch Tizian oder Caravaggio kommen nicht zu kurz ...
Lassen Sie den Abend bei einem guten Glas Chianti ausklingen ...
Montag, 17. März
AUF DEN SPUREN DER MEDICI UND STADTTEIL OLTRARNO
Rundgang zum Palazzo Medici und Besuch der von Benozzo Gozzoli detailreich mit Szenen der Anbetung der Heiligen Drei Könige bemalten Familienkapelle. Weiter nach Sant'Apollonia mit Andrea del Castagno's "Letztem Abendmahl" und in den von Andrea del Sarto ausgemalten Chiostro dello Scalzo. Vorbei am Casino Medici und am Botanischen Garten zum Findelhaus, dem Ospedale degli Innocenti, einem Hauptwerk von Filippo Brunelleschi.
Am Nachmittag Spaziergang durch den Stadtteil Oltrarno am linken Ufer des Arno. Besichtigung des bedeutenden und richtungsweisenden Freskenzyklus von Masaccio und Masolino in der Brancacci-Kapelle der Kirche Santa Maria del Carmine. Weiter zu Santo Spirito, wo in der Sakristei derselben Kirche ein hölzernes Kruzifix, ein Jugendwerk Michelangelos, aufbewahrt wird.
Anschließend Auffahrt entlang wunderschöner Villen zur Aussichtsterrasse Piazzale Michelangelo. Besuch von San Miniato al Monte, wo um diese Tageszeit die Messe besonders stimmungsvoll in gregorianischen Gesängen gefeiert wird.
Dienstag, 18. März
OGNISSANTI UND SANTA MARIA NOVELLA
Am Vormittag zur Kirche Santa Trinita mit Fresken von Domenico Ghirlandaio in der Familienkapelle der Sassetti. Über die Via Tornabuoni zu einem Besuch der Rucellai-Kapelle von Leon Battista Alberti, der vielleicht harmonischste aller Bauten der Renaissance. Man läuft hier Gefahr, das Stendhal-Syndrom zu bekommen: zu viel Schönheit macht verrückt!
Über das von der Familie des Weltumseglers Vespucci gegründete Spital weiter zur Kirche Ognissanti am Ufer des Arno mit einem Kruzifix von Giotto und einem Werk von Botticelli.
Besuch der Dominikanerkirche Santa Maria Novella mit dem großen Freskenzyklus von Domenico Ghirlandaio in der Apsis des Hauptaltars sowie der Kreuzigung von Masaccio, einem Schlüsselwerk der Frührenaissance. Bedeutend ist auch das hölzerne Kruzifix des Brunelleschi, das Pendant zu Donatellos Kruzifix in Santa Croce. Besuch des Kreuzganges, des Chiostro Verde, mit Paolo Uccellos Freskenzyklus, sowie theologisch interessanter Fresken in der Spanischen Kapelle.
Der restliche Nachmittag steht zur freien Verfügung für einen Einkaufsbummel oder weiteren Besichtigungen, etwa den Sälen des Palazzo Vecchio.
Mittwoch, 19. März
DOMMUSEUM UND RÜCKREISE
Gelegenheit zum Besuch des Dommuseums mit der Pietà Bandini von Michelangelo, den Wettbewerbsarbeiten von Ghiberti und Brunelleschi sowie den originalen Reliefs der Paradiestüre des Baptisteriums, der berühmten Sängerkanzel von Luca della Robbia oder der holzgeschnitzten Maria Magdalena von Donatello.
Fluggäste: Gegen 13 Uhr Transfer zum Flughafen und Rückflug mit Austrian (Abflug 15.05 Uhr) nach Wien oder zu Ihrem Abflugort.
Anmerkung:
Durch die Notwendigkeit von Besuchsgenehmigungen für viele der zu besichtigenden Kunstwerke, Orte und Werkstätten kann es im Ablauf des Programmes zu Verschiebungen kommen.
UNSER HOTEL
FLORENZ: **** GRAND HOTEL CAVOUR
Das Hotel liegt im Herzen von Florenz in idealer und verkehrsberuhigter Lage zwischen Dom und Palazzo Vecchio. Historischer Palazzo und elegantes Ambiente. Alle Zimmer sind schallisoliert und mit Klimaanlage, Minibar, Sat-TV etc. ausgestattet. Von der Terrasse oberhalb des 6. Stockwerks bietet sich ein grandioser 360-Grad-Blick über die Dächer der Stadt und bis nach Fiesole zur einen sowie zu San Miniato al Monte zur anderen Seite. Die Kuppel des Domes ist hier fast zum Greifen nahe. Es gibt in der Stadt kaum einen schöneren und stimmungsvolleren Platz für einen Aperitif (die Bar auf der Dachterrasse ist nur für die Hotelgäste zugänglich!)
https://www.hotelcavour.com
REISEINFORMATIONEN
IM REISEPREIS ENTHALTEN
- Linienflug mit Austrian von Wien nach Florenz und zurück, Flughafengebühren und Steuern
- Transfers laut Programm in bequemem Reisebus oder Taxi
- 5 Übernachtungen im 4*- Hotel Cavour
- Doppelzimmer mit Bad / Dusche und WC
- 2 Abendessen (inkl. Getränke) in schönen Restaurants; Frühstücksbuffet im Hotel
- qualifizierte Reiseleitung und Führungen
- Eintrittsgelder
REISEPREIS
Flugreise . . . . . € 1.890,-
Preis gilt ab Wien
Abflüge von anderen Orten (zu gleichem Preis oder mit geringem Zuschlag) jederzeit auf Anfrage möglich
ohne Anreise . . . . . € 1.400.-
Leistungen wie oben, jedoch ohne Flug und Transfers
Zuschlag Doppelzimmer Classic zur Alleinbenutzung . . . . . € 370,-
Stornoschutz und Reiseversicherung
"Komplett-Schutz-Standard" Europäische Reiseversicherung
- bei Reisepreis bis € 1.800,- pro Person . . . . . € 122,-
- bei Reisepreis bis € 2.000,- pro Person . . . . . € 137,-
- bei Reisepreis bis € 2.200,- pro Person . . . . . € 151,-
Jahres-Komplett-Schutz Standard Einzelperson . . . . . € 299,-
Jahres-Komplett-Schutz Standard Familie (2 Personen) . . . . . € 357,-
TEILNEHMERZAHL
max. 15 Personen
REISELEITUNG
Wolfgang Friedl (Kunstgeschichte, Geschichte)