Detailprogramm
Die Höhlenstadt Matera
an der Grenze der Regionen Basilicata und Apulien ist das erste Ziel unserer Reise zur ruhigsten Zeit des Jahres. Die abendlich wunderschön beleuchtete Stadt strahlt seit einigen Jahren in neuem Glanz.
Gleiches gilt für Bari: aus einer "unsicheren" Stadt wurde ein wahres Juwel mit seinen bedeutenden Kirchen in der Altstadt und dem historischen Teatro Petruzzelli.
Ausflüge führen in die bezaubernden Küstenorte Polignano a Mare, Monopoli oder Trani sowie in das märchenhafte vorweihnachtlich geschmückte Locorotondo im Itria-Tal mit seinen unverwechselbaren Trullihäusern.
Die ausgezeichnete Küche und die vorzüglichen Weine dieser Region tragen das übrige zu einer Reise voller Überraschungen bei ...
Reiseleitung: Wolfgang Friedl
REISEVERLAUF
Montag, 24. November
FELSENSTADT MATERA
Fluggäste: Mit dem Linienflug von Ryanair gegen Mittag von Wien direkt nach Bari (Ankunft 15.20 Uhr). Kurzer Transfer nach Matera und durch die Fußgängerzone der Stadt (unser Gepäck wird inzwischen vom Bus zum Hotel zugestellt!) zum Dom mit wunderbarem Blick auf die darunter liegende Höhlenstadt. Genau hier - neben dem Dom - liegt unser Hotel. (Tagesfahrtstrecke: 60 km)
Am frühen Abend erster Spaziergang durch die kleinen Gassen der historischen Höhlenstadt, die in die Liste der UNESCO Weltkulturerbestätten aufgenommen wurde. Die abendliche Beleuchtung der Gassen und der in den Tuffstein gehauenen Häuser, die in den vergangenen Jahren wieder sorgfältig restauriert und revitalisiert wurden, ist sehr stimmungsvoll.
Gemeinsames Abendessen in einem schönen Restaurant.
Eine Übernachtung in Matera
Dienstag, 25. November
ALBEROBELLO UND LOCOROTONDO
Am Vormittag Spaziergang durch die Höhlenstadt Matera, die spätestens mit der Auszeichnung als Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2019 wieder zu neuem Leben erweckt wurde. Kleine Handwerksläden und Geschäfte in den Höhlenwohnungen beleben heute diesen fast schon verlassen gewesenen Stadtteil ebenso wieder wie Wohnungen und ein Museum Zeitgenössischer Kunst. In den Oratorien und Felskirchen haben sich wunderschöne mittelalterliche Fresken erhalten.
Gegen Mittag Fahrt nach Osten und über die Ausläufer des Hochplateaus der Murge durch Felder und Wälder in das wunderbare Valle d'Itria, das fast märchenhafte Tal der Trulli-Häuser.
Gemeinsames Mittagessen in einem schönen Restaurant.
Weiter nach Alberobello, die Stadt der Trulli, der typischen kleinen Häuser mit kegelförmigen Dächern. Von einer Aussichtsterrasse hat man einen schönen Überblick auf die Stadt, in der sogar die Kirche als Trullo gebaut ist. Spaziergang durch die stimmungsvollen Gassen.
Unweit davon liegt Locorotondo, das mit seiner großen Kuppelkirche schon aus der Ferne zu erkennen und von einem Häuserring umgeben ist. Ist Locorotondo schon das ganze Jahr über eine der reizvollsten Orte Apuliens, so verwandelt es sich ab Mitte November in ein wahres Märchendorf mit seinen weihnachtlichen Dekorationen und Beleuchtungen. Wir treffen in der Dämmerung ein, um die wunderbare Beleuchtung zu genießen. Spaziergang durch die schmalen Gassen der Altstadt mit ihren weißgetünchten Häusern.
Weiter nach Bari und in unser Hotel.
Drei Übernachtungen in Bari
Dienstag, 25. November
CONVERSANO, MONOPOLI UND POLIGNANO
Am Morgen Fahrt nach Osten in das schmucke Städtchen Conversano mit gepflegten Gässchen und wei0getünchten Häusern. Markantes Wahrzeichen ist das Kastell aus der Zeit der Normannen.
Über landschaftlich schöne Strecke geht es weiter am Rande des Hochplateaus Murge mit Blick auf die darunterliegenden Olivenhaine und bis zum Meer nach Monopoli mit seinen stimmungsvollen Hauptplatz direkt am Hafen der Altstadt.
Unweit davon liegt das winzige Polignano a mare wie ein Adlerhorst auf einem senkrecht zum Meer abfallenden Fels. Der Blick von Norden her auf die Stadt und der Ausblick von den kleinen Terrassen der Stadt auf das Meer sind atemberaubend schön.
Am Nachmittag weiter entlang der Küstenstraße zurück nach Bari.
Gemeinsames Abendessen in einem schönen Restaurant.
Donnerstag, 27. November
ALTSTADT VON BARI, STIMMUNGSVOLLES TRANI UND OPERNHAUS TEATRO PETRUZZELLI
Am Morgen Spaziegang durch die Altstadt von Bari, die sich in den letzten Jahren radikal und positiv verändert hat. Die seinerzeit "unsichere" Altstadt erstaunt heute die Besucher mit seinen sauberen kleinen Gassen, netten Restaurants und schmucken Handwerksläden.
Rundgang auf den alten Bastionen zu zwei der bedeutendsten romanischen Kirche Apuliens: der Wallfahrtskirche San Nicola mit der Reliquie des Heiligen Nikolaus von Myra und der Kathedrale.
Gegen Mittag Fahrt nach Trani und Besuch der imposant hoch aufragenden Kathedrale, einer der bedeutendsten romanischen Kirchen des Landes. In der Oberkirche stehen die Bronzetüren des Barisanus von Trani aus dem 13. Jahrhundert.
Gemeinsames Mittagessen in einem schönen Restaurant.
Am Nachmittag Spaziergang entlang des Hafens und durch die stimmungsvollen mediterrane Gassen der Altstadt.mit ihren vielen kleinen individuellen Geschäften, Boutiquen und Handwerksläden.
Rückfahrt nach Bari und Zeit zum Ausspanen.
Abends Konzert (siehe "Musikaufführung" am historischen Teatro Petruzzelli.
Dienstag, 25. November
BARI UND RÜCKREISE
Zeit für letzte Einkäufe oder einen Bummel in der nahen Fußgängerzone. Gegen 11 Uhr Transfer zum Flughafen von Bari.
Fluggäste: Rückflug um 13.05 Uhr von Bari direkt nach Wien oder zu Ihrem Abflugort.
MUSIKAUFFÜHRUNG
27. November
Teatro Petruzzelli, Bari
KONZERT
Dirigent: Mikhail Agresta
Klavier: Jan Lisiecki
Programm: Richard Strauss: Träumerei am Kamin
Sergei Prokofev: Konzert Nr. 2, op. 16
Johannes Brahms, Synphonie Nr. 4, op. 98
Chor und Orchester des Teatro Petruzzelli
UNSERE HOTELS
MATERA: **** PALAZZO GATTINI
Das elegante Hotel in einem historischen Palazzo liegt neben dem Dom und somit genau neben den den Sassi, der Höhlenstadt von Matera. Von der Dachterrasse genießt man einen wunderbaren Ausblick.
Das Haus und die Zimmer sind mit schönen Möbeln und stilvollen Details ausgestattet. Alle Zimmer haben Klimaanlage / Heizung, Sat-TV, Minibar, Zimmersafe, Bademantel, Hausschuhe etc.
Unsere Einzelzimmer sind Doppelzimmer zur Alleinbenutzung.
Fotos unter: https://palazzogattini.it
BARI: **** BOSTON
Das modern gestaltete Hotel Boston liegt wenige Gehminuten von der Altstadt (hier gibt es keine Hotels) und ebenso wenige Gehminuten von den Fußgängerzonen mit schönen Geschäften und Bars entfernt.
Die Zimmer sind modern, hell und linear (ohne jeglichen Schnickschnack und Plüsch) eingerichtet. Alle haben Klimaanlage/Heizung, Parkettboden, Minibar, Wasserkocher, kostenloses WLAN etc.
Ein idealer Ausgangspunkt für unseren Aufenthalt in der Stadt.
Unsere Doppelzimmer entsprechen der höheren Kategorie
"DeLuxe". Unsere Einzelzimmer sind Doppelzimmer Classic zur Alleinbenutzung (mit selber Aussattung aber eine Spur kleiner als die DeLuxe-Zimmer).
Fotos unter: www.bostonbari.it
REISEINFORMATIONEN
IM REISEPREIS ENTHALTEN
- Linienflug mit Ryanair von Wien nach Bari und zurück, reservierter Sitzplatz in einer vorderen Reihe, Flughafengebühren und Steuern
- Transfers und Ausflüge laut Programm in bequemem Reisebus
- 4 Übernachtungen in ausgewählten Hotels der 4*- Kategorie
- Doppelzimmer mit Bad / Dusche und WC
- 4 Mittag- oder Abendessen (ohne Getränke) in schönen Restaurants, Frühstücksbuffet im Hotel
- Karte zu genanntem Konzert (siehe "Musikaufführung") am Teatro Petruzzelli
- qualifizierte Reiseleitung und Führungen
- Eintrittsgelder
REISEPREIS
Flugreise . . . . . € 1.780,-
Preis gilt ab Wien
ohne Anreise . . . . . € 1.550,-
Leistungen wie oben, jedoch ohne Flug und Transfers
Zuschlag Doppelzimmer zur Alleinbenutzung . . . . . € 240,-
Stornoschutz und Reiseversicherung
- "Komplett-Schutz" der Europäischen Reiseversicherung
bei Reisepreis bis € 1.600,- pro Person . . . . . € 113,-
bei Reisepreis bis € 1.800,- pro Person . . . . . € 122,-
bei Reisepreis bis € 2.000,- pro Person . . . . . € 137,-
- Jahres-Komplett-Schutz Einzelperson (Stornodeckung bis € 3.500,- pro Reise) . . . . . € 299,-
- Jahres-Komplett-Schutz Familie / Lebenspartner (Stornodeckung bis € 3.500,- pro Reise) . . . . . € 357,-
TEILNEHMERZAHL
max. 19 Personen
REISELEITUNG
Wolfgang Friedl (Kunstgeschichte, Geschichte)