Detailprogramm

zurück

27. November - 1. Dezember 2024

Kunststadt Basel und Advent im Dreiländereck


Kunstsammlungen, Design, Innovation:
dafür steht Basel und sein Umland. Namhafte Architekten wie Frank Gehry, Renzo Piano (Fondation Beyeler), Mario Botta (Tinguely Museum), Richard Meier oder das in Basel ansässige Architekturbüro Herzog & de Meuron durften hier einzigartige Architekturprojekte verwirklichen. 
Ausflüge führen in das Dreiländereck nach Deutschland und Frankreich: ins Vitra Design Museum in Weil am Rhein, nach Freiburg, zum Klarissenkloster von Renzo Piano oder zur Kirche Notre Dame du Haut von Le Corbusier in Ronchamp. 
Der Besuch des stimmungsvollen Weihnachtsmarktes in Colmar und die festlich vorweihnachtlich beleuchteten kleinen Orte im Elsass runden das Programm ab.

Reiseleitung: Christa Lube



REISEVERLAUF

Mittwoch,  27. November
BASEL,  DIE  SCHÖNSTE  STADT  AM  OBERRHEIN
Fluggäste: Am Morgen mit dem Linienflug von Austrian von Wien nach Basel (Landung 9.30 Uhr). Transfer in unser Hotel im Herzen der Stadt. Kleiner Rundgang durch die Altstadt, die zu den intaktesten und schönsten Europas zählt. Die Stadt ist historischer Bischofssitz und die älteste Universitätsstadt der Schweiz und wird vom Rhein in die Grossbasler- und Kleinbaslerseite (wo unser Hotel lieght) geteilt. Beide Stadtteile haben ihren ganz besonderen eigenen Charme. Historische Wahrzeichen sind der große Marktplatz mit dem reich verzierten Rathaus aus rotem Sandstein und das spätromanisch-gotische Münster mit dem Grab von Erasmus von Rotterdam. Bezug unserer Zimmer und Zeit zum Ausspannen.
Am Nachmittags Spaziergang zum Fastnachtsbrunnen von Jean Tinguely auf dem Theaterplatz der Stadt. Zehn Eisenskulpturen erzeugen Wasserspiele und Fontänen. 
Anschließend Besuch des Kunstmuseums. 1661 kaufte die Stadt das private Amerbach-Kabinett und machte Werke von Hans Holbein u.a. erstmals öffentlich zugänglich. Die weltberühmte Sammlung zeigt heute ein breites Spektrum aus sieben Jahrhunderten der Kunst. Gemeinsames Abendessen in einem schönen Restaurant.

Donnerstag,  28. November
NEU-BREISACH  UND  DER  WEIHNACHTSMARKT  IN  COLMAR
Am Morgen Fahrt vorbei an Alt-Breisach zur letzten von Vauban erbauten Wehranlage, der barocken Festungsstadt Neu-Breisach aus dem 17. Jahrhundert. Die achteckige Stadt wird von einer 16-armigen Sternstadtmauer eingefasst. 
Besuch des Museums von Auguste Bartholdi, das sich seinem Lebenswerk und seiner bekanntesten Arbeit, der Freiheitsstatue von New York widmet. Zeichnungen, Gemälde, Gravuren und Fotografien sowie persönliche Objekte des bekannten elsässischen Künstlers beleuchten den Entwurf bis zur Realisierung der weltbekannten Statue.
Gemeinsames Mittagessen in einem landestypischen Restaurant. 
Im neu gestalteten Unterlinden-Museum in Colmar sehen wir eines der berühmtesten Werke der deutschen Malerei: den Isenheimer Altar von Mathias Grünewald aus dem frühen 16. Jahrhundert. Die Schweizer Architekten Herzog & de Meuron haben das Museum gelungen restauriert und mit einem modernen Anbau erweitert. In der Dominikanerkirche steht mit der "Madonna im Rosenhag" von Martin Schongauer ein weiteres bedeutendes Werk der altdeutschen Malerei.
Zeit zu einem Bummel durch den traditionellen Weihnachtsmarkt und die märchenhaft beleuchteten und geschmückten Straßen im historischen Zentrum mit Fachwerkhäusern und dem pittoresken Gerberviertel „Klein-Venedig“.

Freitag,  29. November
KUNST  UND  GENUSS IN  BASEL  SOWIE  STIFTUNG  BEYELER
Am Vormittag Besuch der 1929 errichteten Alten Markthallen mit ihrer achteckigen Stahlbetonkuppel in der damals innovativen Schalenbauweise ohne Stützpfeiler. Zeit für einen Bummel zwischen den Marktständen. 
Besuch des Museum Tinguely mit der weltweit größten Sammlung des Malers und Bildhauers Jean Tinguely. Der Basler Künstler kreierte bewegliche Skulpturen und Reliefs aus Maschinen und Ready-Made-Teilen. Das moderne Museumsgebäude des Tessiner Architekten Mario Botta liegt direkt am Rhein. 
Gelegenheit zu einer Mittagspause.
Am Nachmittag Besuch der Fondation Beyeler von Hildy und Ernst Beyeler im nahen Riehen. Der Museumsbau von Renzo Piano liegt in einem idyllischen Park. Große Fensterfronten öffnen sich ins Grüne und zu einem Seerosenteich. Ein Glasdach sorgt für lichtdurchflutete Räume. 2024 widmet die Kunststiftung ihre Sonderausstellung Henri Matisse, der zu den bahnbrechenden Künstlern der Klassischen Moderne zählt. Die Retrospektive umfasst Leihgaben aus europäischen und amerikanischen Museen sowie Privatsammlungen.

Samstag,  30. November
LE  CORBUSIERS,  RENZO  PIANO  UND  DAS  GOETHEANUM
Die Kirche Notre-Dame du Haut liegt in Ronchamp am Fuß der Vogesen. Der schweizerisch-französische Architekt Le Corbusier, Atheist, beschritt beim Bau dieser Kapelle an einem Marienwallfahrtsort neue Wege. Er selbst sprach von einer „Antwort auf den Ort“ und einem „Gefäß der Stille und der Sanftmut“. Er errichtete ein asymmetrisches Gesamtkunstwerk aus Beton, Stein, Bronze, Gusseisen und Glas. Heute ist der Bau UNESCO-Weltkulturerbe.
Gemeinsames Mittagessen
Unterhalb der Kapelle entstand 2011 das Clarissinnen-Kloster des Genueser Architekten Renzo Piano. Ein helles, lichtdurchflutetes Nonnenkloster mit Betonzellen, Gemeinschaftsräumen, Refektorium, Gebetshaus und Empfangshalle.
Fahrt nach Dornach südlich von Basel und zum Goetheanum, eine Anlage aus Sichtbeton der anthroposophischen Bewegung des Architekten Rudolf Steiner. Der in den 1920er Jahren errichtete Bau ist ein bedeutendes Beispiel organischer Architektur. Im Festsaal werden Goethes Faust und die Mysteriendramen Steiners aufgeführt. 
Rückfahrt in unser Hotel.

Sonntag,  1. Dezember
VITRA-MUSEUM  UND  WASSERSTADT  FREIBURG
Am Vormittag Fahrt nach Weil am Rhein und Besuch des Vitra Design Museums. Frank O. Ghery, Tadao Ando oder Herzog & de Meuron bauten am Vitra Campus mit. Das Haus gehört zu den weltweit führenden Museen für industrielles Design und Leuchten.
Rundgang durch die Sammlung zur Architektur und der Geschichte der Firma Vitra.
Am Nachmittag Fahrt zum Feuerwehrhaus von Weil am Rhein, das erste Gebäude Zaha Hadids in Europa.
Über die Weinberge des Kaiserstuhls erreichen wir Freiburg, das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Südbadens. Das zauberhafte Altstadtviertel liegt an der Dreisam und zahlreichen kleinen „Bächle“. Spaziergang zum Münster, vorbei an repräsentativen Bürger- und Kaufmannshäusern, alten Stadttoren und zur Großen Stiege.  
Das Heliotrop Gebäude von Rolf Disch ist wegweisende Solararchitektur: das Gebäude dreht sich entsprechend dem Sonnenstand und ist durch ein aufgesetztes Photovoltaikschild, Trockenkomposttoiletten und Schilfkläranlage energieautark. 
Transfer zum Flughafen.
Fluggäste: Rückflug abends (ca. 20.30 Uhr) nach Wien oder zu Ihrem Abflughafen.



UNSERE HOTELS

BASEL:   ****  KRAFFT
Das Hotel liegt auf der Kleinbaselseite des Rheins und in erster Reihe am Fluß an der Promenade. In zwei Gehminutebn erreichen Sie die Rheinbrücke und sind auch schon auf der anderen Seite, der Großbaselseite. 
Das Haus ist modern, hell und freundlcih gestaltet und reflektiert die innovative Architektur der Stadt. Alle Zimmer sind bequem ausgestattet und haben TV, Zimmersafe, kostenloses Wifi. Auf jeder Etage stehen Wasser, Kaffee oder Tee zur freien Entnahme.
Sehr gutes gemütliches Restaurant im Haus.
Ein idealer Ort für Spaziergänge in der Stadt.
Fotos unter: https://www.krafftbasel.ch



REISEINFORMATIONEN

IM REISEPREIS ENTHALTEN

- Linienflug mit Austrian von Wien nach Basel und zurück, Flughafengebühren und Steuern
- Transfers und Ausflüge laut Programm in bequemem Reisebus mit Klimaanlage
- Bootsfahrt lt. Programm 
- 4 Übernachtungen im 4*- Hotel Krafft
- Doppelzimmer mit Bad / Dusche und WC
- 3 Abend- oder Mittagessen (ohne Getränke) in ausgewählten Restaurants; Frühstücksbuffet im Hotel
- qualifizierte Reiseleitung und Führungen
- Eintrittsgelder (im Wert von ca. € 135,-)


REISEPREIS

Flugreise  . . . . .  €  1.780;-
Preis gilt ab Wien
Abflüge von anderen Orten (zu gleichem Preis oder mit geringem Zuschlag) jederzeit auf Anfrage möglich

ohne Anreise  . . . . .  €  1.530,-
Leistungen wie oben, jedoch ohne Flug und Transfers

Zuschlag Doppelzimmer Rhein-Blick pro Person  . . . . .  €  170,-
Einzelzimmerzuschlag Stadtblick  . . . . .  €  230,-
Einzelzimmerzuschlag Rhein-Blick  . . . . .  €  300,-
Zuschlag Doppelzi. zur Alleinbenutzung Rhein-Blick  . . . . .  €  450,-

Stornoschutz und Reiseversicherung
"Komplett-Schutz" der Europäischen Reiseversicherung
- bei Reisepreis bis € 1.600,- pro Person  . . . . .  € 113,-
- bei Reisepreis bis € 1.800,- pro Person  . . . . .  € 122,-
- bei Reisepreis bis € 2.000,- pro Person  . . . . .  € 137,-
- bei Reisepreis bis € 2.200,- pro Person  . . . . .  € 151,-
Jahres-Komplett-Schutz Einzelperson  . . . . .  € 299,-
Jahres-Komplett-Schutz Familie / Lebenspartner  . . . . .  € 357,-


TEILNEHMERZAHL

max. 15 Personen


REISELEITUNG

Mag. Christa Lube  (Kunstgeschichte, Geschichte)